Je besser die Instandhaltung, desto nachhaltiger die Produktion

Das Klimaschutzgesetz und der „Green Deal“ der EU geben die Richtung an: Die industrielle Produktion muss ihren CO2-Footprint schrittweise reduzieren, bis zur Klimaneutralität. Und jeder Aufgabenbereich ist aufgefordert, dazu einen Beitrag zu leisten – auch die Instandhaltung. Aber wie?
Wissen, was die Branche bewegt: Umfrage zum Thema „Nachhaltige Instandhaltung“

Kennen Sie den „Branchenindikator Instandhaltung“ des fir e.V. an der RWTH Aachen? Wenn nicht, sollten Sie ihn kennenlernen. Das Institut, ein Partner der Messe maintenance, ermittelt regelmäßig die Stimmung, die konjunkturelle Entwickung und auch die aktuellen Diskussionsthemen in der Instandhaltungsbranche und stellt jeweils Fragen zu spezifischen Themen wie Nachhaltigkeit, TPM, Condition Monitoring und Retrofitting.
Perlen Papier optimiert SAP Instandhaltung mit argvis;

Als die 1872 in Perlen im Schweizer Kanton Luzern gegründete Holzstofffabrik ein Jahr später um eine Papierfabrik erweitert wurde und bereits in den Jahren 1876 und 1877 mit den beiden ersten Papiermaschinen eine Produktionskapazität von täglich 5 Tonnen erreichte, ahnte noch niemand, dass 150 Jahre später daraus einmal der einzige Schweizer Produzent von Pressepapieren und der größte Schweizer Altpapierrecycler werden sollte.
Fokussiert handeln – zukunftssicher wachsen

Als Ausgangspunkt für viele andere Branchen bewegt sich die Industrie mehr denn je auf einem anspruchsvollen Transformationspfad. In allen Branchen, wie z. B. in der Pharma-, Chemie- oder Automobilindustrie, sind die Umsetzung von Sustainability Goals und das Schaffen von nachhaltigen Geschäftsmodellen entscheidende Faktoren in der Erreichung der Ziele des EU-weiten Green Deals. In der Rolle als Berater, Begleiter und Problemlöser setzt die WISAG Industrie Service als einer der führenden Industriedienstleister Deutschlands auf nachhaltiges Handeln in der Instandhaltung.
Call for Projects zum Thema “Nachhaltige Instandhaltung”: Digitalisierung ist der Schlüssel

Der Weg zur nachhaltigen Instandhaltung führt über die Digitalisierung. Das ist die Erkenntnis eines „Call for Projects“ der Messe maintenance Dortmund. Ge-sucht wurden spannende, innovative und lehrreiche Projekte zum Thema „Nach-haltige Instandhaltung“, die auch bereits in der Praxis aktiv umgesetzt werden.
RÖCO: Innovative Lösungen für die produzierende Industrie

RÖCO hat sich als führendes Unternehmen im Bereich technischer Komponenten etabliert, mit einer besonderen Spezialisierung auf Wälzlager, Antriebstechnik, Dichtungen und Hydraulikkomponenten. Die Erfahrung von mehreren Jahrzehnten, ein starkes Netzwerk und eine beeindruckende Fachkompetenz unterscheiden RÖCO von den Mitbewerbern. Die Bereitstellung eines breiten Sortiments an hochwertigen Produkten, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen, ist ein weiteres Markenzeichen von RÖCO.
Die Verbindung von erstklassigem Service mit maßgeschneiderten Lösungen steht im Zentrum der Leistungen von RÖCO.
Hocheffiziente Antriebe

Die Ökodesign-Verordnung fordert innerhalb gewisser Zeiträume, dass neu auf den Markt gebrachte Motoren eine entsprechende IE-Klasse erfüllen müssen. Das ist sinnvoll, denn Antriebe welche dauerhaft laufen (selbst einschichtig) sparen bei besserem Wirkungsgrad erheblich Energie.
Nachhaltige Instandhaltung in der Industrie: Verbindung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

„Die möglichst lange Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist seit langem ein Kernanliegen des produktbezogenen Umweltschutzes“, sagte Jochen Flasbarth, ehemaliger Präsident des Umweltbundesamtes und heutiger Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, schon vor 10 Jahren anlässlich der Vorstellung eines Forschungsprojekts zu den Themen Obsoleszenz und Nachhaltigkeit. Wenn Nachhaltigkeit also selbst im Kleinen einen positiven Beitrag für den Umweltschutz leisten kann, dann trifft dies umso mehr auf die große Bühne der Industrie zu.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Instandhaltung: „Nachhaltigkeit auch im Industrieservice als ganzheitlicher Ansatz“ – Teil 1

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, und die Instandhaltung spielt dabei eine zentrale Rolle. So können Unternehmen heute schon durch energieeffiziente Prozesse und nachhaltige Materialien in der Instandhaltung ihre Umweltauswirkungen – und auch Kosten – reduzieren.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Instandhaltung: „Nachhaltigkeit auch im Industrieservice als ganzheitlicher Ansatz“ – Teil 2

Im ersten Teil haben wir gezeigt, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen in der Instandhaltung Nachhaltigkeit fördern können. Im zweiten Teil betrachten wir, wie innovative Technologien und Strategien wie IoT-Sensoren, KI und nachhaltige Verfahren dabei helfen, Energieeffizienz und Ressourcenschonung weiter zu optimieren.