Blog-Serie Teil 4: Retrofit in der Instandhaltung – Zwei „Klassiker“: Neue Antriebe, neue Steuerung

Bewegliche Komponenten unterliegen dem Verschleiß. Deshalb müssen oder können häufig die Antriebe ausgetauscht werden, während andere Bauteile noch nicht am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind. Bei dieser Gelegenheit kann es empfehlenswert sein, auch über eine Leistungssteigerung nachzudenken und/oder mit der Antriebs- auch die Steuerungstechnik auf den neuesten Stand zu bringen. Welche Vorteile das ganz konkret haben kann – das demonstrieren zwei Beispiele aus dem aktuellen „Call for projects“ der Messe maintenance.
Blog-Serie Teil 5: Retrofit in der Instandhaltung – Predictive Maintenance mit IoT: Das Internet der Instandhaltung

Man muss nicht alles neu und jeder für sich entwickeln: Das ist ein Grundgedanke für Plattformkonzepte, die dem Anwender eine Basis für eigene Nutzungsmöglichkeiten bieten. Eben das lässt sich schon jetzt nutzen, wenn es um Maintenance-Konzepte und Smart Retrofitting geht. Dabei kommen die Entwickler und Anbieter aus ganz unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft und industrieller Kommunikation.
Blog-Serie Teil 6: Retrofit in der Instandhaltung – Viele Wege führen zur „retro-fitten“ Produktion

Es gibt viele Wege und Maßnahmen, die das Leistungsvermögen und die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen steigern bzw. verlängern. Im Rahmen eines Call for Projects hat die Messe „maintenance“ die Industrie aufgerufen, Retrofit-Projekte öffentlich zu machen, die Vorbildfunktionen haben.
Die eingereichten Projekte, von denen viele in den vorigen fünf Blogbeiträgen vorgestellt wurden, decken ein breites Spektrum ab: vom „handfesten“ mechanischen Retrofit bis zu software- und plattformbasierten Modernisierungsmaßnahmen.