
Alte Maschine mit modernisierter Steuerungs- und Antriebstechnik – Retrofit macht bestehende Anlagen fit für die Zukunft und steigert Effizienz und Verfügbarkeit.
Quelle: KI generiertes Bild
Blog-Serie Teil 4: Retrofit in der Instandhaltung – Zwei „Klassiker“: Neue Antriebe, neue Steuerung
Bewegliche Komponenten unterliegen dem Verschleiß. Deshalb müssen oder können häufig die Antriebe ausgetauscht werden, während andere Bauteile noch nicht am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind. Bei dieser Gelegenheit kann es empfehlenswert sein, auch über eine Leistungssteigerung nachzudenken und/oder mit der Antriebs- auch die Steuerungstechnik auf den neuesten Stand zu bringen. Welche Vorteile das ganz konkret haben kann – das demonstrieren zwei Beispiele aus dem aktuellen „Call for Projects:Retrofit in der Instandhaltung“ der Messe maintenance.

Quelle: SEW
Generalüberholung oder Austausch von Verstell-Antrieben?
Nach fast fünfzig Jahren konnte man es dem Verstell-Antrieb in der Abfüllanlage eines Fruchtsaftherstellers am Bodensee nicht verdenken, dass er überholt werden musste – und dass keine Ersatzteile mehr verfügbar waren. Der Anwender entschied sich allerdings gegen eine Generalüberholung durch den Anlagenbauer und für den Einsatz neuer Antriebstechnik von SEW-Eurodrive.
Nach einer Anlagenbegehung vor Ort erarbeiteten Retrofit-Experten von SEW ein Konzept: neue Doppelgetriebemotoren mit allen erforderlichen Adaptionen zur Anbindung an die vorhandene Anlage. Dass diese Lösung nicht nur technisch überzeugen konnte, sondern auch kostengünstiger war, war mitentscheidend für die Option der neuen SEW-Antriebe.
Die projektspezifischen Komponenten wurden gefertigt und im SEW-Service Competence Center Mechanik in Graben-Neudorf vormontiert: zwei Doppelgetriebemotoren auf zwei Motorkonsolen mit Flanschlagern, außerdem Kette, Spannsatz und weitere Anbauteile. All das hat SEW innerhalb kurzer Zeit, d.h. ohne große Ausfallzeit der Anlage, montiert und sie läuft seitdem zur Zufriedenheit des Fruchtsaftherstellers.

Quelle: SEW
Mit neuem Schwung verpackt
Im zweiten Projektbeispiel geht es ebenfalls um einen Retrofit in der Nahrungsmittelindustrie mit neuer Antriebstechnik. Zugleich wurde aber auch die Steuerungstechnik erneuert. Denn in einer Verpackungslinie für Speiseeis kam es nicht nur zunehmend zu altersbedingten Ausfällen von einzelnen Antrieben. Zeitgleich musste die Steuerung ersetzt werden, weil der Hersteller sie abgekündigt hatte.
Die Schweizer Staveb Automation AG übernahm diese Aufgabe und nutzte dabei das Antriebs- und Steuerungsprogramm von Omron. Im Zuge des Retrofit wurden u.a. diverse Servoachsen erneuert. Angesteuert werden sie über die von Omron entwickelte offene Automatisierungsplattform Sysmac, die u.a. SPS-Funktionalitäten, Robotic Control und Safety-Funktionen integriert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Verpackungsabläufe wurden um 10 bis 20% beschleunigt, zugleich lassen sich Produktwechsel sehr viel schneller und gänzlich ohne Ausschuss erledigen. Auch das neue Bedienkonzept über ein zentrales HMI (Human-Machine Interface) ist ein klares Plus.
Somit ist die Speiseeis-Verpackung nicht nur schneller, sondern auch flexibler geworden. Und nicht nur das: Die Energieeffizienz wurde ebenfalls deutlich verbessert. Und die umfassenden Funktionalitäten der Steuerung erlauben eine intensivere Anlagenüberwachung im Sinne der vorbeugenden Instandhaltung.

Quelle: Omron
Schneller, effizienter und flexibler
Diese beiden Beispiele aus dem „Call for projects“ stehen stellvertretend für viele andere, bei denen vorhandene Anlagen in allen Bereichen der Industrie durch neue Antriebe und Steuerungen produktiver, effizienter und flexibler geworden sind – und ebenso, ganz wichtig, zukunftssicher. Die Aussteller auf der mainte-nance werden über viele weitere Beispiele berichten können.