Gezielte Fehleranalyse im Rahmen des Shopfloor-Meetings bei Webasto, Quelle: SITEC Industrietechnologie GmbH

Blog-Serie Teil 2: Retrofit in der Instandhaltung: Alte Anlage – neue Steuerung

Die Mechanik ist noch o.k., die Elektro- und Steuerungstechnik aber keineswegs auf dem neuesten Stand oder gar schon abgekündigt. Oder: Eine neue Software integriert und optimiert die Steuerung von verschiedenen Anlagenkomponenten Das sind typische Fälle für einen lohnenswerten Retrofit.

Der Anwender spart damit nicht nur Kosten. Er verbessert auch die CO2-Bilanz des Unternehmens, weil sich die Lebensdauer der „Hardware“ im Betrieb verlän-gert. Und wenn die Beteiligten ein solches Projekt klug angehen, ist der Erfolg zusätzlich anhand von diversen KPIs deutlich messbar – z.B. in Bezug auf Durch-satz, Energieeffizienz oder Produktqualität, bei vergleichsweise geringem Invest.

Solche Projekte sind gerade dann gefragt, wenn die wirtschaftlichen Perspektiven eher verhalten und die Budgets beschränkt sind. Deshalb stellen wir hier, im Sinne der „Best Practice“, drei aktuelle Beispiele vor – aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Industrie. Alle drei wurden im Rahmen eines „Call for Projects“ zum Thema „Retrofit – Maschinen- und Anlagenmodernisierung“ von Unternehmen aus der Branche eingereicht.

Lagermodernisierung mit SAP EWM

Gemeinsam mit den Automatisierungsexperten von Heitec haben die Software-Spezialisten von Artschwager & Kohl (A&K) das Hochregallager eines renommierten Nutzfahrzeugherstellers umfassend modernisiert und die proprietäre, in die Jahre gekommene Software gegen ein bewährtes Standardprodukt – SAP EWM – ausgetauscht. Dabei wurden die Steuerungen der stationären Fördertechnik und der Regalbediengeräte sowohl im Lager als auch im vorgelagerten Behältertransport zunächst einem Reengineering-Prozess integriert und dann in die vorhandene SAP-Landschaft integriert.

Zu den Besonderheiten des Projektes gehört die vollständige Abbildung der neuen Steuerungslandschaft als digitaler Zwilling in einer „Hardware in the Loop“-Infrastruktur. So konnte die neue Software vorab „off-site“ bei Heitec getestet und konfiguriert werden. Das verkürzte den Zeitaufwand für die Inbetriebnahme vor Ort erheblich.

Bild: HEITEC 

Alles neu: Steuerung und Software einer Textilrecycling-Anlage

Automatisches Sortieren von Textilien für den Second-Hand-Markt: Das ist die Aufgabe einer Anlage bei ReSales in Apolda. Ende der 1990er Jahre gebaut, war die Ersatzteilversorgung von zentralen Komponenten der Steuerungstechnik auf Sicht nicht mehr gewährleistet. Deshalb beauftragte ReSales den Erfurter Auto-matisierungstechnik-Spezialisten RexAT mit einem Retrofit von Steuerungstechnik und Software. Der stand vor keiner kleinen Aufgabe: Die Steuerung der Anlage, die pro Jahr im Zweischichtbetrieb 22.000 Tonnen Altkleider sortiert, ist in dreizehn (dezentral verteilten) Schaltschränken und drei Steuerschränken untergebracht, und sie kombiniert hoch automatisierte Arbeitsschritte (in der Fördertechnik) mit manuellen Prozessen (beim Sortieren).

Alles in allem wurde diese komplexe Aufgabe innerhalb kurzer Zeit (während der 14-tägigen Betriebsferien) erledigt. Dabei hat RexAT auch diverse Sensoren und Aktoren ausgetauscht und die Anlage erweitert und optimiert.

Bild: Rex Automatisierungstechnik

Digitales Retrofit bei einem Kfz-Zulieferer

SITEC rüstet das Werk Neubrandenburg des Automobilzulieferers Webasto mit automatisierten Produktionsanlagen zur Montage und Laserbearbeitung von Komponenten für Kfz-Standheizungen aus. Für diese und andere Aufgaben hat SITEC ein eigenes SCADA-System entwickelt und mit connATC OEE auch ein intuitiv bedienbares System zur Visualisierung der Performancedaten aller Anlagen im Shopfloor.

Dieses System sollte bei Webasto an einer fünf Jahre alten automatisierten Montage- und Laserbearbeitungsanlage nachgerüstet werden. Das geschah innerhalb einer Woche. Seitdem kann das Werk die Daten, die auf einem Großbildschirm angezeigt werden, u.a. beim täglichen Shopfloor-Meeting nutzen. Und schon eine Woche später zeigten sich erste Nutzeffekte: Die Datentransparenz führte dazu, dass Ursachen für Stillstands-Zeiten erkannt und n.i.O.-Raten gesenkt werden konnten, weil Anomalien in Prozessen jetzt offenkundig sind. In einem nächsten Schritt hat SITEC die connACT OEE-Software hardwareseitig geöffnet, so dass auch Daten von anderen Anlagen angezeigt und in die Auswertung integriert werden können.

Visualisierung der Produktionsperformance in Echtzeit über connACT OEE, Quelle: SITEC Industrietechnologie GmbH

Fazit: Viel bewegen mit überschaubarem Aufwand

So unterschiedlich die Beispiele und ihre Anwendungsbereiche auch sind: Sie zeigen, dass sich mit einem Retrofit auf Steuerungstechnik-Ebene viel erreichen lässt, ohne nennenswert in die Mechanik der Anlage einzugreifen. Und: Auch hier gilt das Motto „Gute Planung ist die halbe Arbeit.“ Wesentliche Vorbereitungsschritte des Retrofit lassen sich in die Simulation oder in einen „Digitalen Zwilling“ verlagern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.