Bild: PUCEST protect GmbH

Blog-Serie Teil 1: Retrofit in der Instandhaltung – Erneuern, wo Verschleiß ist

Effizienz steigern, Leistung verbessern, CO2-Bilanz verbessern, das Investitionsbudget schonen: Ein Retrofit von vorhandenen Maschinen und Anlagen kann viele Vorteile bringen. Genau das möchten wir als Veranstalter der jährlichen maintenance Fachmessen für industrielle Instandhaltung aufzeigen. Zu diesem Zweck haben wir zu einem „Call for Projects“ aufgerufen. Gesucht wurden, im Sinne von „Best practice“, attraktive und nachahmenswerte Beispiele von tatsächlich umgesetzten Projekten für die Modernisierung von Maschinen und Anlagen.

Viele Firmen sind dem Aufruf gefolgt. Wir stellen in den nächsten Wochen in unserer neuen Blog-Serie  die eingereichten Projekte vor. Los geht’s mit 3 Projekten aus der Verfahrens- und Prozesstechnik. Sie beschreiben den Austausch von verschleißintensiven Komponenten und Anlagenbereichen bei einem Mischer, einer Zentrifuge und einem Trockner.

Mischer in der Betonfertigung: Neue Werkzeuge und verbesserte Reinigung

Der Verschleißschutzexperte PUCEST protect GmbH hat einen Ringtrogmischer bei einem Betonhersteller zunächst umfassend analysiert und dann nach allen Regeln der Instandhaltungskunst erneuert. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf zwei Bereichen. Zunächst die Mischerarme: Als bewegte und hoch beanspruchte Bauteile unterliegen sie starkem Verschleiß. Deshalb wurden sie konstruktionstechnisch optimiert und ersetzt. Außerdem ist der Mischer jetzt mit einem „Easy-cleaner“ ausgestattet: ein 160 bar-Hochdruckreinigungssystem mit drei Reinigungsköpfen, die im Deckel des Trogs untergebracht sind. Sie gewährleisten eine regelmäßige gründliche und sichere Reinigung. Damit ist der Mischer bestens ausgerüstet für einen deutlich verlängerten Lebenszyklus.

Bild: PUCEST protect GmbH 

„Second life“ für Zentrifugentrommel

Als Spezialist für Retrofit-Projekte in der Prozessindustrie, insbesondere bei Anlagen für die Fest-Flüssig-Separation, hat die Second First GmbH zahlreiche Retrofits durchgeführt, bei denen noch nutzbare und wertvolle Anlagenkomponenten (wie z.B. Stator, Pendelstützen, Trocknerteller, Trommeln…) nach kompletter Maschinenzerlegung und Überholung weitergenutzt, während alle Ventile, Sensoren, Federn, Verschleißteile und Sicherheitsinstrumente erneuert wer den. Das ist deutlich günstiger und auch nachhaltiger als die Neuanschaffung einer entsprechenden Anlage. Ein konkretes Beispiel: Bei einer hochwertigen Zentrifuge aus den 1980er Jahren wurde die aus Hastelloy gefertigte Zentrifugentrommel beibehalten, während das Gehäuse und der Stator, die aus Normal-stahl mit PU-Beschichtung (gegen aggressive chemische Substanzen) bestanden, gegen Neuteile mit Hastelloy-Auskleidung getauscht wurden. Damit erlebt die wertvolle Trommel ein „Second life“. Und der Anwender hat Investitionskosten gespart.

Bild: Second First Maschinenhandel GmbH

Fast wie neu: Tellertrockner von 1987

Das dritte Beispiel stammt ebenfalls von Second First. Hier haben die Prozesstechnik-Experten einen im Jahr 1987 gefertigten Tellertrockner komplett umgerüstet und auf einen neuen Einsatz in der Chemieindustrie vorbereitet. Die wertvollen, beheizbaren Tellerböden aus Edelstahl wurden dabei ebenso überholt wie die komplette Lagerung. Sie sind jetzt in eine neue Stahlkonstruktion mit neu konstruiertem Trocknerdach eingebunden; sämtliche Flanschanschlüsse sind neu geschweißt und der Antrieb mit neuem Getriebe versehen. Alle Armaturen und Sicherheitskomponenten wurden neu eingerüstet. Zum Abschluss erfolgte ein Abnahmetest, den die „neue alte“ Anlage erfolgreich bestand.

Bild: Second First Maschinenhandel GmbH

Im Fokus: Gezielte Erneuerung

Diese Beispiele zeigen: Auch oder gerade in wirklich anspruchsvollen Anwendungen der Prozesstechnik ist ein Retrofit oft die bessere Wahl als eine Neuanschaffung. Ein Grund dafür sind die hohen Kosten z.B. für korrosionsfeste und hoch beanspruchte Komponenten und die sehr solide Konstruktion der Anlagen. Dann reicht es völlig aus, gezielt nur dort zu erneuern, wo Verschleiß entsteht, und bei Bedarf auch die Antriebs-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik auf den neuesten Stand zu bringen.

Auf der maintenance werden jedes Jahr viele Beispiele für gelungene Retrofit-Projekte vorgestellt – ab sofort sogar zweimal im Jahr: im Frühjahr in Dortmund, im Herbst in München. Gute Retrofit-Ideen gibt es aber auch ganzjährig – unter anderem in diesem Blog, wenn es mit unserer Serie nächste Woche weitergeht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.