Ein Stroboskop für anspruchsvolle Industrieumgebung. Diese handlichen Werkzeuge ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Anomalien und eine rechtzeitige Einplanung von wartungsaufgaben zur Reduzierung zusätzlicher Belastungen für rotierende Maschinen. Der eingebaute Lasersensor vereinfacht die Einstellung der richtigen Blitzfrequenz weiter, da er automatisch die Blitzfrequenz mit der gemessenen Geschwindigkeit synchronisiert.
Um den Lasersensor zu verwenden, muss ein Stück Reflexfolie am rotierenden Teil der Maschine angebracht werden. Dann richtet der Anwender einfach den Laser auf das Band und schon ist die Blitzfrequenz des Stroboskops richtig eingestellt. Besonders beim Versuch, Maschinen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu betrachten, ist der Lasersensor sehr hilfreich, da er praktisch verzögerungsfrei die richtige Blitzfrequenz anpasst. Mit dieser Methode können die TKRS 31 und 41 als genaue berührungslose Tachometer für Drehzahlen verwendet werden.





