So können Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsprognosen von Produktionsanlagen gestellt werden. Instandhaltungsaktivitäten lassen sich besser planen. Schließlich generiert der Betreiber von Produktionsanlagen einen messbaren monetären Vorteil.
Für mobile Messungen bietet die GfM seit einigen Jahren das System PeakStore5 an. Mit bis zu 12 Sensoren werden Schwingungen hochfrequent erfasst. Dabei kann die Drehzahl veränderlich sein. Das System ist per App fernsteuerbar, um auch die Diagnose von Maschinen zu ermöglichen, die während des Betriebs nicht zugänglich sind. Es können Zusatzinformationen, z.B. Fotos von Typenschildern, direkt zur Messung abgespeichert werden. Eine Auswertung der Messdaten ist sofort am Gerät möglich.
Neu ist die Funktion Betriebswuchten. Dabei werden an einem fertig montierten Rotor die durch Unwucht verursachten Schwingungen gemessen und erforderliche Ausgleichsmassen berechnet. Dies erfolgt in ein oder zwei Wuchtebenen und bei variabler Drehzahl.
Der Ablauf ist simpel. Das Betriebswuchtmodul ist als separate Lizenzoption zum PeakStore5 erhältlich.

Stand D38-4
GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH
Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose an Antrieben, der Drehmomentanalyse sowie der Inspektion, der Endoskopie und der Rotorblattlagerdiagnose an Windenergieanlagen werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an. Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich,
Gehe zum Aussteller »